Musikpädagogin Kumiko Miyamoto-Link in Frankfurt am Main – Nieder-Erlenbach
Als Vierjährige machte ich meine ersten Schritte in die wunderbare Welt der Musik hinein. In meinem damaligen Wohnort Okayama in Japan erhielt ich zunächst Klavierunterricht und ab dem Alter von elf Jahren auch Querflötenunterricht. Nach meiner Schulausbildung nahm ich 1983 ein Instrumentalstudium an der Tokyo National University of Fine Arts and Music auf. Im Hauptfach studierte ich Querflöte und im Nebenfach Musikpädagogik mit Schwerpunkt Klavier. Ich schloss das Studium 1987 mit dem Bachelor of Fine Arts mit pädagogischer Befähigung ab.
Meine Ausbildung setzte ich dann an der Musikhochschule Winterthur in der Schweiz fort. Hier erlangte ich 1989 mein Konzertreifediplom für Querflöte. Es folgte ein Studium der Meisterklasse Querflöte an der Hochschule für Musik und Theater München, welches ich 1991 erfolgreich abschloss.
Ich kehrte nach Tokio zurück und wirkte bei unterschiedlichen Orchester- und Opernprojekten mit. Daneben spielte ich auch solistische und kammermusikalische Konzerte. Ab 1992 war ich Dozentin für Querflöte an der Sakuyo-Musikhochschule in Okayama.
1995 zog ich wieder nach Deutschland und ließ mich mit meiner Familie in Frankfurt am Main nieder. Hier widmete ich mich längere Zeit vorwiegend der musikalischen Ausbildung meiner beiden Töchter, erteilte aber darüber hinaus auch weiterhin Privatunterricht in Querflöte und Klavier. Seit dem Jahr 2000 unterrichte ich als Musikpädagogin auch Klavier für Kinder im Vorschulalter. Die Freude und Dankbarkeit der Kinder und ihrer Eltern während und nach dem Unterricht sind für mich das höchste Lob und zeigen mir immer wieder aufs Neue, dass meine Arbeit die gewünschten Früchte trägt. Seit dem Abitur meiner jüngeren Tochter 2018 nehme ich gerne nach und nach neue Musikschüler auf.
Über meine Musikalische Früherziehung am Klavier
Meine Musikalische Früherziehung ist eine Vorbereitung auf das frühe Klavierspiel für Kinder ab etwa 3,5 Jahren. Ziel des Unterrichts sind nicht schnelle und vorzeigbare „Erfolge“ im konventionellen Sinne, sondern die spielerische Entdeckung der spannenden und erlebnisreichen musikalischen Welt. Im Mittelpunkt steht dabei das faszinierende „Spielzeug“ Klavier. Dem Klavier Töne zu entlocken macht Freude und weckt Neugier für die Musik.
Grundlage meiner Unterrichtsmethodik ist die Arbeit mit Farbnoten. Indem den Tönen der weißen Tasten des Klaviers verschiedene Farben zugeordnet werden, lernen die Kinder auf spielerische Weise das Notenlesen. Dieses Lehrkonzept adaptierte ich von den Musikpädagogen Prof. Naoyuki und Ruth Taneda. Außerdem lege ich den Schwerpunkt auf die sogenannte Solmisation, also das Singen nach Tonsilben (do-re-mi-fa-so-la-ti-do bzw. c-d-e-f-g-a-h-c), das sowohl das musikalische Gehör als auch das Notenlesen und Musizieren fördert. Rhythmusübungen mit Singen, Klatschen und Stampfen sowie die Bewegung (Laufen und Tanzen) zur Musik sind ebenfalls Teil des Unterrichts.
Ich biete sowohl Einzelunterricht als auch Kleingruppenunterricht für 2 bis 3 Kinder an. Voraussetzung für den Gruppenunterricht ist, dass mindestens 2 Kinder gleichzeitig am Unterricht teilnehmen können. Idealerweise stellen untereinander bekannte Familien vorab selbst eine Kindergruppe zusammen.
Außer auf Deutsch unterrichte ich auch auf Japanisch.
Als studierte und erfahrene Instrumentalistin erteile ich außerdem qualifizierten Querflötenunterricht.
Unterrichtsbeiträge für Musikalische Früherziehung
Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:
- Einzelunterricht 30 Minuten pro Woche: € 100,-- monatlich
Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 135,-- monatlich - Gruppenunterricht (2 Kinder) 45 Minuten pro Woche: € 80,-- monatlich pro Kind
- Gruppenunterricht (3 Kinder) 45 Minuten pro Woche: € 70,-- monatlich pro Kind
Eine ca. 20-minütige Probestunde ist kostenlos.
Beiträge für Einzelstunden:
- Einzelstunde à 30 Minuten: € 37,--
- Einzelstunde à 45 Minuten: € 50,--
Fahrtkosten für den Weg zu Ihnen werden je nach Entfernung individuell abgesrochen.
Meine bevorzugten Unterrichtsorte in Frankfurt am Main
Der Unterricht findet entweder bei mir in Frankfurt Nieder-Erlenbach statt oder nach gesonderter Vereinbarung auch in anderen Räumlichkeiten, etwa bei Schülern in Nieder-Erlenbach oder anderen Stadtteilen von Frankfurt am Main, z. B. in Harheim, Nieder-Eschbach, Kalbach/Riedberg, Bonames und Berkersheim.
Nach Absprache komme ich auch nach Bad Vilbel im Wetteraukreis und Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis.