FAQs - was viele wissen wollen über ...

... Klavierunterricht

Was unsere Schülerzahlen angeht, so steht von Anfang an der Klavierunterricht bei der Musikschule Ungefucht auf Platz 1; wir bezeichnen Klavierunterricht als unseren Klassiker. Groß, schön und ungeheuer vielseitig steht das Klavier auch bei Profimusikern, Sängern wie Instrumentalisten, sehr häufig am Beginn der Laufbahn bzw. bleibt ihnen lebenslanger Begleiter. Die 88 Tasten erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit - und man weiß, mit dem Klavierspiel lernt man „etwas Solides".

Doch bevor der Einstieg in den Klavierunterricht gewagt wird, der ja häufig mit der Anschaffung eines Instruments verbunden ist, kommen natürlich einige grundsätzliche Fragen auf. Als Klavierlehrer*innen hören wir immer wieder ganz ähnliche und wir haben sie hier im Wesentlichen als FAQs zusammengestellt:

1. Kann jeder Klavier spielen lernen?
Ja, jeder zwischen 3 und 85 Jahren kann Klavier spielen lernen! Ein jüngerer Mensch wird voraussichtlich beim regelmäßigen Üben mehr Erfolg haben als ein 70- oder 80-jähriger. Aber: Das Wichtigste ist, dass jeder sein individuelles Lerntempo findet und jeweils sein Ziel setzt, das er damit erreichen möchte. An erster Stelle steht dabei natürlich die Freude am Musikmachen! Ein Instrument sollte vorhanden bzw. verfügbar sein.

2. Welches ist das früheste Alter, um mit dem Klavierlernen anzufangen?
Für Kinder ist das beste Einstiegsalter bei 5 bis 6 Jahren. Aber es gibt durchaus auch jüngere Schüler*innen, die sich bereits gut konzentrieren können und ein gutes Umsetzungsvermögen haben. Ein Lehrer kann dies in einer Probestunde sehr schnell feststellen. Der Einstieg von Kindern ins Klavierlernen ist mit dem Schulanfang vergleichbar: Sie brauchen eine gewisse Reife, um damit ernsthaft beginnen zu können.

3. Ist es für Erwachsene sinnvoll, Klavier zu lernen?
In jedem Alter kann man mit dem Klavierspielen beginnen, es gibt kein „zu alt“ oder „zu unmusikalisch“. Erwachsene bzw. junge Erwachsene haben gegenüber Kindern sogar den Vorteil, dass sie bereits viel mehr Hörerfahrung mitbringen – sei es durch Radio, Youtube, CDs o. ä.

4. Wie lernt man gut Klavier spielen und wie erreicht man eine gute Technik?
Zunächst sind die Körperhaltung und die Handhaltung am Klavier zu beachten. Um gut Klavier spielen zu können, ist neben dem Notenlernen auch ein musikalisches Erlernen von Melodien und Begleitstimmen wichtig. Ebenso spielt die Koordination zwischen der linken und der rechten Hand eine große Rolle. Wer noch tiefer in die Materie eintauchen möchte, kann sich zusätzlich mit der Harmonielehre befassen. Das musikalische Empfinden jedes/jeder Einzelnen und die persönliche Zielsetzung sind gleichermaßen von Bedeutung. Fingerübungen und das Erlernen und Einüben musikalischer Phrasen und rhythmischer Übungen sind ebenso Bestandteile einer guten Klaviertechnik wie das Erlernen und Erarbeiten unterschiedlicher Werke aus Klassik, Pop und Jazz. Man darf bei allem nicht vergessen, dass die Technik nur ein Mittel ist, um die musikalische Idee und den Inhalt der Musik zu übertragen. Und jeder technischen Übung am Instrument sollte das Verständnis des musikalischen Inhaltes folgen.

5. Wie oft sollte man üben?
Wer jeden Tag üben kann, ist zu beglückwünschen! Aber selbst bei 3 bis 4 Mal üben pro Woche, jeweils ca. 30 Minuten, kann man schon gute Erfolge erzielen. Regelmäßige Wiederholungen sind wichtig, ähnlich wie beim Erlernen einer Sprache. Musik hören und Konzerte besuchen schulen ebenfalls das musikalische Gehör und Verständnis.

6. Sind Vorkenntnisse im Notenlesen notwendig?
Vorkenntnisse im Notenlesen sind keine Voraussetzung, um Klavier spielen zu lernen. Das Notenlesen fließt sowieso in den Unterricht mit ein, sozusagen als „Handwerkszeug“.

7. Wie kommt man zur Improvisation?
Improvisation oder „das spontane, freie Ausdenken und Umsetzen von Melodien oder Phrasen/Patterns“: Schon ein kleines Basiswissen in Musiktheorie ermöglicht es einem, mit wenigen Tönen eine kleine Melodie zu erfinden. Um sich sicher und frei auf der Tastatur und mit dem gegebenen Tonmaterial zu bewegen, spielen allerding einige Faktoren eine wichtige Rolle:
- Transkriptionen (vom Blatt spielen und nach Gehör)
- Üben von Patterns
- Akkordübungen in allen Variationen
- Stückanalyse
- Kirchentonarten in allen Variationen.

8. Welche Eigenschaften benötigt man zum Klavierspielen?
Jeder Mensch besitzt eine gewisse Musikalität bzw. ein Empfindungsvermögen für Musik, das sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt, nur deren Ausprägung ist unterschiedlich: Rhythmusgefühl, Verständnis von Melodien und Harmonie, Koordination, musikalisches Empfinden.

9. Welches Instrument ist das Richtige? Und wie oft muss ein akustisches Klavier/Flügel gestimmt werden?
An erster Stelle stehen die akustischen Instrumente, Klavier oder Flügel, da sie einen authentischen Anschlag haben und einen natürlichen Klang besitzen. Vor allem für den Pop/Jazzbereich sind aber auch elektronische Pianos (Digital Pianos) eine echte Alternative. Je nach Qualität und Preis (bei guten Digitalpianos ab ca. 1.500 Euro, aber für den Anfang tut es auch ein günstigeres Modell) bieten sie viele technische Möglichkeiten über die eines rein akustischen Instruments hinaus. Keyboards sind nur als „Notlösung“ für die ersten Stunden geeignet. Ein akustisches Klavier bzw. ein Flügel sollte etwa zweimal im Jahr, immer nach dem Sommer-/Winterwechsel gestimmt werden.

10. Sind öffentliche Vorspiele wichtig?
Öffentliche Vorspiele sind wichtig, vor allem für Kinder und Jugendliche, um zu lernen mit Lampenfieber und mit einer Vorspielsituation umzugehen. Erfolge beim Auftreten stärken zudem das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein enorm und können helfen, schwierige Situationen beispielsweise im späteren Berufsleben leichter zu meistern.