Orgellehrerin Iris Rieg in Schleiden im Kreis Euskirchen
Geboren und aufgewachsen in Schwäbisch Gmünd, nahm ich 1993 ein Studium der Schulmusik mit Hauptfach Orgel und den Nebenfächern Klavier und Cembalo an der Hochschule für Musik Stuttgart auf und schloss 1997 mit dem 1. Staatsexamen ab.
Danach setze ich mein Orgelstudium bis 2004 bei Bernhard Haas, Gerhard Weinberger und Renate Zimmermann an der Hochschule für Musik Detmold fort. Von 1997 bis 2000 studierte ich dort Künstlerische Instrumentalausbildung mit Hauptfach Orgel. Mit Note „sehr gut“ bestand ich 2001 die Diplomprüfung und 2002 die künstlerische Reifeprüfung Orgel.
Den Abschluss Kirchenmusik-A, Improvisation absolvierte ich 2002 mit Auszeichnung. Nach zweijährigem Aufbaustudium schloss ich das Konzertexamen Orgel an der Hochschule für Musik Detmold ab.
2001 war ich Stipendiatin des DAAD und des Sokrates-Programms am Conservatoire National de Musique et de Danse in Paris, wo ich mein Orgelspiel bei Olivier Latry und Michel Bouvard weiter ausbaute.
In den Jahren 2000 bis 2018 erspielte ich mir zahlreiche Preise bei internationalen Orgel- und Kirchenmusikwettbewerben, u. a. in Kortrijk (Belgien), Linz (Österreich) und Brixen (Italien). Beim 7. Internationalen Wettbewerb Junger Kirchenmusiker in Fürth wurde mir 2002 der 2. Preis zuerkannt, beim 3. Internationalen Orgelwettbewerb in Hessen im Rahmen des Internationalen Orgel- und Drehorgelfestivals Laubach gewann ich 2001 den 1. Preis.
Nach fünf Jahren als hauptamtliche Kirchenmusikerin in Köln bin ich seit 2010 freiberuflich als Musikerin und Lehrerin tätig.
Meine internationale Konzerttätigkeit führte mich wiederholt an bedeutende Konzertorte wie Notre Dame de Paris, Madeleine de Paris, das Ulmer Münster, den Hamburger Michel und die Dome in Berlin, um nur einige zu nennen. Ich arbeitete mit dem Orchester der Neuen Philharmonie Frankfurt, dem Kölner Domchor, dem Europäischen Kammerchor, der japanischen Trommelgruppe WADOKYO, dem Oratorienchor Köln, dem Theater der Klänge Düsseldorf und vielen weiteren Ensembles zusammen. Ich war Kammermusikpartnerin von Franz-Josef Selig, Thomas Laske u. a.
Als Organistin wirkte ich bei zahlreichen Uraufführungen und Orgelfestivals mit und es wurden mehrere zeitgenössische Orgelwerke für mich geschrieben, z.B. von Harald Weiss, Ludger Vollmer oder Martin Torp. Mein Kindermusical „Die Pferde auf dem Turme“ spielte Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich mit Kindern der Domsingschule Köln auf CD ein. Außerdem bin ich Autorin einer zweibändigen Orgelimprovisationsschule.
2021 erhielt ich das Stipendium „Neustart Kultur Klassik“ des Deutschen Musikrates.
Orgellehrerin bin ich seit meiner Studienzeit in Detmold, wo ich eine Lehrassistenz und einen Lehrauftrag Orgelimprovisation innehatte. Von 2002 bis 2009 leitete ich Orgelimprovisationskurse an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern.
Seit 2010 bin ich Dozentin an der Erzbischöflichen Musikschule des Kölner Domchores für Orgel, Improvisation und Klavier. Daneben habe ich Lehraufträge für Schulpraktisches Klavierspiel und Chorleitung im Unterricht an der Universität zu Köln.
Über meinen Orgelunterricht
Mein Orgelunterricht gestaltet sich nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des Schülers bzw. der Schülerin. Die Freude am ganzheitlichen Musizieren steht im Vordergrund. Sie befähigt uns dazu, selbstständig kreativ tätig zu sein.
Mein Unterrichtsangebot richtet sich an Kinder ab 9 Jahren, die schon etwas Vorerfahrung im Notenlesen haben, an Jugendliche und Erwachsene. Oft bietet sich eine Kombination verschiedener Instrumente an, z. B. Orgel und Klavier. Gemeinsam üben wir das Erarbeiten der Literatur am Tasteninstrument und das Entwickeln einer eigenen Improvisation oder Komposition. Zum Verständnis eines Literaturstücks sind musiktheoretische Kenntnisse und Tipps von Dirigenten hilfreich, die ich deswegen in meinen Unterricht einfließen lasse.
Gerne unterstütze ich meine Schüler bei der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen. Mein Repertoire ist breitgefächert. Ich liebe den Reichtum und die Vielfalt verschiedener Genres und Sparten, seien es Pop, Klassik oder Jazz.
Ein möglicher Unterrichtsschwerpunkt ist Improvisation. Außerdem sind Chorleitung, Gehörbildung und Musiktheorie als Unterrichtsfächer möglich.
Neben Orgel- erteile ich auch Klavierunterricht und unterrichte Cembalo.
Ich veranstalte regelmäßig öffentliche Konzertabende, an denen sukzessive alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen. So kann die Vortragsangst rasch auf ein Minimum reduziert werden.
Unterrichtsbeiträge für Ihre Orgelstunden
Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:
- Einzelunterricht 30 Minuten pro Woche (für Kinder ab 9 Jahre): € 105,-- monatlich
- Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 140,-- monatlich
- Einzelunterricht 60 Minuten pro Woche: € 180,-- monatlich
Probestunden werden wie reguläre Einzelstunden berechnet.
Beiträge für Einzelstunden:
- Einzelstunde à 30 Minuten: € 40,--
- Einzelstunde à 45 Minuten: € 50,--
- Einzelstunde à 60 Minuten: € 65,--
Nach Absprache biete ich auch Gruppenunterricht an (Kammermusik, Vierhändigspiel etc.).
Fahrtkosten für den Weg zu Ihnen werden je nach Entfernung individuell abgesprochen.
Meine bevorzugten Unterrichtsorte im Kreis Euskirchen
Ich unterrichte bei mir zu Hause in Schleiden im Kreis Euskirchen. Hier stehen folgende Instrumente zur Verfügung: eine dreimanualige, elektrische Orgel mit Sample-Sets der Hauptwerk-Serie (internationale Orgeldispositionen spielbar), ein Steinway-B-Flügel, ein Cembalo nach Ruckers, ein Stage Piano von Roland und ein Harmonium.
Auch in Räumlichkeiten, die ich in Köln-Lindenthal nutzen kann, ist mein Unterricht möglich. Dort befinden sich diverse zweimanualige mechanische Orgeln, Cembali, Flügel und ein E-Piano.
Gegen Aufpreis unterrichte ich auch bei meinen Schülerinnen und Schüler zu Hause in Schleiden und Umgebung (z. B. in Blankenheim, Gemünd, Kall, Krekel, Oberhausen und Steinfeld).