Oboenlehrerin Ketevani Tigashvili in Düsseldorf-Düsseltal
Aus tiefstem Herzen bin ich Oboistin und Oboenpädagogin. Als Tochter einer Musikerfamilie - mein Vater ist Kontrabassist, meine Mutter Geigerin, meine Schwester spielt Geige – ist die Musik von Kindheit an wichtig für mein Leben. Mit fünf Jahren begann ich an der staatlichen „Z. Paliashvili Central Music School“ für talentierte Kinder in meiner georgischen Geburtsstadt Tbilisi mit der Ausbildung am Klavier, das ich bis heute spiele.
Als ich zwölf Jahre alt war, gingen wir in die Türkei. Aus Liebe zu ihrem Klang machte ich die Oboe zu meinem Hauptinstrument und ließ mich 2004 bis 2009 am nationalen Musikkonservatorium in Mersin von Prof. David Tchumburidze daran ausbilden.
Mit sechzehn (2009) wurde ich als 1. Oboe im Orchester der Georgischen Nationalphilharmonie angestellt und eignete mir in den vier Jahren dort viel professionelle Erfahrung und ein breites Repertoire an.
2012 kam ich nach Deutschland und nahm an der Hochschule für Musik und Theater München den Studiengang Oboe mit künstlerischer Ausrichtung bei Prof. Francois Leleux auf. Direkt nach dem Bachelor of Music 2015 absolvierte ich bis 2020 erfolgreich den Masterstudiengang bei Prof. Francois Leleux und Prof. Giorgi Gvantseladze. 2017 hatte ich im Rahmen des Erasmus+-Programms Gelegenheit, meine Studien in Frankreich, am Pôle Supérieur Paris Boulogne-Billancourt (PSPBB) bei Prof. Olivier Doise zu erweitern. Zudem begann ich 2019 an meiner Münchner Hochschule den Bachelorstudiengang Oboe mit künstlerisch-pädagogischer Ausrichtung (Abschluss 2022). Stets hatte ich auch Klavier als Studienfach.
Zahlreiche Meisterkurse mit Oboisten wie Hansjörg Schellenberger, Ramón Ortega Quero, Maurice Bourge etc. bereicherten mich zusätzlich.
Gefördert wurde ich u. a. durch Stipendien der Anja Fichte Stiftung und der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, 2012 bis 2016 des Ministry of Education and Science of Georgia und 2017/18 durch das Deutschlandstipendium.
Als Oboistin nahm ich an etlichen Wettbewerben teil, darunter nationale in Tblisi sowie der Internationale Musikwettbewerb der ARD in München und die Sony International Oboe Competition of Japan in Tokyo.
Wiederholt trat ich bei Young Euro Classic in Berlin sowie bei mehreren Festivals in Georgien und Frankreich auf. Außerdem half ich u. a. bei der Bayerischen Staatsoper, dem Orchestre Philharmonique de Radio France (Paris) und dem Münchner Rundfunkorchester aus.
Ich bin fasziniert von der Vielfalt der Kulturen und davon, wie die Musik alles vereinen kann. Die Teilnahme an Konzerten mit Ethno- und Folk-Gruppen weckte mein Interesse an Weltmusik. Seit Jahren spiele ich in unterschiedlichen Formationen Musik von The Shins, Chris Botti, Sting sowie Klassik und Weltmusik von Markus Stockhausen. Mit einem Cellisten und einem Ney-Spieler (orientalische Flöte) gründete ich 2021 das Orient- und Okzident-„Trio Othem“. Regelmäßig organisiere ich Kammermusik-Konzerte und bildungsorientierte Festivals mit Konzerten und Meisterklassen meistens in Georgien, aber auch in Deutschland.
Begeistert von der Idee des Unterrichtens und Weiterbildens bin ich nach dem Grundsatz „Lernen durch Lehren“ seit 2010 als Oboenlehrerin sowie Blockflötenlehrerin und Klavierlehrerin tätig.
Über meinen Oboenunterricht
Schüler und Schülerinnen aller Altersgruppen und Niveaus von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen sind in meinem Oboenunterricht willkommen.
Bereits in Georgien hatte ich große Freude daran, Kindern und Erwachsenen privaten Musikunterricht zu geben. Als Musikpädagogin ist es mir wichtig, die Schüler*innen spielerisch auf alle Facetten der Musik vorzubereiten, so dass sie den Spaß an der Musik nicht verlieren.
Da ich im Laufe meines Lebens einige Lehrer*innen in unterschiedlichen Oboenschulen kennenlernen durfte, war es mir möglich, zu erkennen, wie wichtig die Beziehung zu den einzelnen Schüler*innen ist. Ich lege besonderen Wert darauf, dass sie einen persönlichen Zugang zum Instrumentalspiel entwickeln. Somit richte ich beim Unterricht das Hauptaugenmerk auf die individuelle Förderung, je nach Musikgeschmack, Auffassungsgabe und Voraussetzungen.
Ich liebe Kinder und komme mit Aufgeschlossenheit und Humor erfahrungsgemäß gut bei ihnen an. Mit Offenheit und Geduld achte ich stets auf gerechten und fairen Umgang mit ihnen. Ich möchte meine Schüler begeistern, damit sie mit Interesse und Motivation dem nächsten Unterricht entgegensehen. Dies gilt auch für Jugendliche und Erwachsene, die ich ebenfalls mit Freude unterrichte. Es ist in jedem Alter möglich, Neues zu lernen.
Meine Oboentechnik ist eine Symbiose aus deutscher, französischer und europäischer Oboenschule.
Neben der primären Oboentechnik vermittle ich auch Haltungs- und Entspannungsübungen (u. a. aus Feldenkrais-Methode oder Alexander-Technik) und theoretische Grundlagen. Die technischen Grundlagen vermittle ich anhand bereits bewährten Repertoires von Übungen, Etüden und Stücken. Neben dem klassischen Repertoire biete ich auch Volkslieder, orientalische Stücke bzw. türkische Musik an. Ich bin offen für die Musikwünsche meiner Schüler*innen.
Eine der wichtigsten Komponenten des Oboenspiels ist der Rohrbau. Es ist für Oboisten selbstverständlich, eigene Rohre bauen zu können. Mit der richtigen Kenntnis und Einstellung kann jeder den Rohrbau meistern. Mit der Zeit kann es ein spaßiges Hobby werden, sein eigenes Instrumententeil selbst zu bauen.
Meine Oboe ist eine Marigaux M2.
Gruppenunterricht ist nach Absprache möglich.
Gerne erteile ich auch Blockflötenunterricht.
Außerdem gehört zu meinem Unterrichtsangebot Klavierunterricht.
Unterrichtssprache kann neben Deutsch auch Georgisch, Türkisch, Englisch oder Russisch sein.
Unterrichtsbeiträge für Ihre Oboenstunden
Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:
- Einzelunterricht 30 Minuten pro Woche (für Kinder bis 8 Jahre): € 90,-- monatlich
- Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 115,-- monatlich
- Einzelunterricht 60 Minuten pro Woche: € 140,-- monatlich
Eine unverbindliche Probestunde biete ich bei mir zu Hause für € 15,-- an.
Beiträge für Einzelstunden:
- Einzelstunde à 30 Minuten: € 35,--
- Einzelstunde à 45 Minuten: € 45,--
- Einzelstunde à 60 Minuten: € 50,--
Fahrtkosten für den Weg zu Ihnen werden je nach Entfernung individuell abgesprochen.
Meine bevorzugten Unterrichtsorte in Düsseldorf
Ich unterrichte bei mir zu Hause in Düsseldorf-Düsseltal, nahe der Bahnstation Derendorf, oder komme zu Schülern, die in den Stadtteilen Bilk, Düsseldorf Zoo, Derendorf, Düsseltal, Flingern, Lierenfeld, Mörsenbroich oder Pempelfort wohnen.
Auch in Essen, in der Innenstadt, ist der Unterricht nach Absprache möglich.