Klavierlehrerin Mila Ungefucht in Oberursel im Hochtaunuskreis

Es war immer mein Wunsch, eine Musikschule zu gründen – das 10-jährige Jubiläum der Musikschule Ungefucht im Jahr 2019 ist der schönste Beweis, dass dieser Wunsch Wirklichkeit geworden ist. Geboren und aufgewachsen bin ich in unweit der Grenze zu Usbekistan in Kasachstan. Wir lebten in der Stadt Saryaghasch, nahe der usbekischen Hauptstadt Taschkent. In unserer musikalischen Familie studierte bzw. spielte man klassisches Bayan und es verkehrten bei uns zu Hause außer den Schülern meines Vaters auch internationale Künstler, die ihre Begeisterung für Musik vermittelten.

Als Sechsjährige trat ich 1983 in Saryaghasch in die Musikschule Mukan Tulebaev ein. Schon von meinen ersten Klavierstunden an war ich hingerissen und meine damalige Klavierlehrerin Galina Erokhina mit ihrem motivierenden Klavierunterricht wurde mein Vorbild. Zu meiner fundierten Ausbildung gehörten Solfège, Musiktheorie und Musikgeschichte und es fanden zweimal jährlich Prüfungen in den Hauptfächern Klavier und Solfège/Musiktheorie statt. Ab dem Alter von neun Jahren nahm ich regelmäßig an Jugendmusikwettbewerben in Kasachstan teil, bei denen ich 1. Preise gewann. 1990, als 14-Jährige, schloss ich mit dem nur für Bestnoten verliehenen „Roten Diplom“ im Fach Fortepiano die Musikschule ab. Ich nahm dann dort noch ein Jahr Privatunterricht, um mich auf ein Studium an einem Musikcollege in Schymkent vorzubereiten.

Wir siedelten jedoch nach Deutschland um und ich setzte meine Klavierausbildung an der Musikschule in Erbach fort. Ich besuchte die Waldorfschule in Darmstadt und hatte dort bis zum Abitur Klavierunterricht.
Zur Studienvorbereitung nahm ich Privatunterricht bei der Pianistin Ekaterina Kitaeva und erhielt wertvolle Tipps von Grigory Gruzman, der damals Klavierdozent an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt war. Nach einem halben Jahr wurde ich an der Akademie aufgenommen und studierte in der Klavierklasse von Eike Wernhard (später Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main).
2004 erlangte ich meinen Abschluss als staatlich geprüfte Musikpädagogin.

Ich arbeitete anschließend als Musiklehrerin und Chorleiterin an allgemeinbildenden Schulen und machte mich 2005 als Klavierlehrerin selbstständig.
Ab 2007 schuf ich in Frankfurt am Main die Basis für die Musikschule Ungefucht, die ich 2009 gemeinsam mit meinem Lebenspartner gründete. 2013 zogen wir mit unserem kleinen Sohn nach Oberursel (Taunus) um.

Während ich mich mit Begeisterung und Erfolg in Klavierjazz und Jazzimprovisation privat fortbilde, konzentrieren sich meine Konzertaktivitäten insbesondere auf unsere Schülerkonzerte. Seit Musikschulgründung finden diese jährlich im Raum Frankfurt am Main, seit 2013 auch in München, Stuttgart, Nordrhein-Westfalen usw. statt.

In meinem ausgefüllten Stundenplan habe ich eventuell nach einer Probestunde noch einen Platz für eine/n sehr ambitionierte/n Schüler/in mit Interesse an intensivem (am besten 2 Mal pro Woche), leistungsorientiertem, klassischem Klavierunterricht.
Im Übrigen sind für neue Klavierschüler in der Umgebung andere qualifizierte Lehrkräfte unseres Kollegiums da, die ich sehr gerne empfehle.

Über meinen Klavierunterricht

Wichtig in meinem Klavierunterricht ist es, dass der Schüler Freude am Üben hat und motiviert ist, sich selbstständig immer wieder neue Stücke zu erarbeiten. Die Fingerübungen versuche ich spielerisch in den Unterricht einzubeziehen. Meistens entwickle ich sie für meine Schüler selbst oder nehme die berühmten Czerny-Etüden. Ich bevorzuge nicht unbedingt täglich Tonleitern und Etüden zu üben, sondern finde, dass man mit den Klavierstücken, die man übt, genauso gut vorankommen kann. Notenlesen ist auch ein sehr wichtiger Teil des Unterrichts. Es wird geübt und wir spielen spontan Lieder vierhändig vom Blatt. Die Kinder trauen sich sogar ganz laut dazu zu singen! Auch Solfeggio, Gehörbildung und Spiel nach Gehör werden integriert. Außer im praktischen Klavierspiel unterrichte ich die Schüler in allgemeiner Musiktheorie und Harmonielehre. Sie lernen auch die unterschiedlichen Epochen und ihre Komponisten kennen. Die Stücke werden gemeinsam mit dem Schüler ausgesucht, wobei der Schüler Stücke unterschiedlichen Charakters kennenlernen soll, langsame sowie auch schnelle und rhythmische Stücke. Die Musikstile variieren von der Klassik über tänzerischen Tango bis zu Pop- oder Jazzstücken.

Bei Schülern, die reif genug dafür sind, gehe ich gerne nach der Methodik der Russischen Klavierschule vor. Diese kann man durchaus als „streng“ bezeichnen und es erfordert viel Geduld und Übung, damit zu arbeiten. Dafür besteht aber der Lohn darin, dass man erst richtig Spaß und Selbstsicherheit beim Klavierspiel erfährt – man fühlt sich sicher auf den Tasten.

Die Corona-Zeit habe ich u. a. dazu genutzt, mich in Psychologie weiterzubilden: Insbesondere hinsichtlich der Fragestellung, wie sich Disziplin, Kontrolle, Druck, Grenzen usw. auf die kindliche Entwicklung auswirken und wie man die entsprechenden Erkenntnisse in die Unterrichtsgestaltung einfließen lassen kann, habe ich etliche Trainings absolviert.

Zusätzlich zum Klavierunterricht biete ich Musiktheorieunterricht an.

Unterrichtsbeiträge für Ihre Klavierstunden

Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:

  • Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 150,-- monatlich
  • Einzelunterricht 60 Minuten pro Woche: € 190,-- monatlich
  • Einzelunterricht 2 x 45 Minuten pro Woche: € 275,-- monatlich
    für ernsthaftes, intensives Lernen
  • Einzelunterricht 3 x 45 Minuten pro Woche: € 385,-- monatlich
    für alle, die schnell voran kommen wollen, z. B. in wenigen Monaten ein Programm mit 4 - 5 Stücken erarbeiten wollen

Ich erteile intensiven Unterricht, beispielsweise auch zur Vorbereitung auf Wettbewerbe, Aufnahmeprüfungen und ABRSM-Prüfungen.
Kindern biete ich einmal wöchentlich (dienstags) die Möglichkeit, 30 Minuten Unterricht in Musiktheorie zu nehmen. Musiktheorie ist eine wichtige Ergänzung zum Instrumentalunterricht und genauso Pflicht wie regelmäßiges Üben.

Ich freue mich auf das Kennenlernen in einer kostenlosen Probestunde!

Beiträge für Einzelstunden:

  • Einzelstunde à 30 Minuten: € 40,--
  • Einzelstunde à 45 Minuten: € 55,--
  • Einzelstunde à 60 Minuten: € 70,--

Fahrtkosten für den Weg zu Ihnen werden je nach Entfernung individuell abgesprochen.

Meine bevorzugten Unterrichtsorte im Hochtaunuskreis

Der Klavierunterricht kann bei mir in Oberursel stattfinden - von der Interationalen Schule (Frankfurt International School) sind es nur zwei Minuten zu Fuß. Das ist ideal für Klavierunterricht direkt nach der Schule. Ich freue mich über jeden, der Klavier spielen lernen bzw. seine Kenntnisse vertiefen möchte.
Nach Absprache komme ich im Hochtaunuskreis auch zu Schülerinnen und Schülern in Bad Homburg vor der Höhe, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus und Oberursel (Taunus).