Klavierlehrer Or-Mordechai Alexandrov in Hamburg-Eidelstedt
1993 wurde ich in Beer Yaakov, Israel, geboren. Meinen ersten Klavierunterricht nahm ich mit vier Jahren und legte damit den Grundstein für eine Leidenschaft, die bis heute anhält. Mit 13 Jahren beteiligte ich mich bereits landesweit an Konzerten. 2011 machte ich mein Abitur an der Bar-Ilan High School for Arts in Tel-Aviv mit einem musikalischen Schwerpunkt als Pianist. Ich fing an, mich für Filmmusik zu begeistern und besuchte 2013 und 2014 das BPM College in Tel Aviv, eine der weltweit führenden Schulen im Bereich Ton- und Musikproduktion.
Mit dem Ziel, meine Kenntnisse der abendländischen Musik zu vertiefen, sowohl auf dem Gebiet der Klassik als auch im Filmbereich, zog ich 2016 nach Deutschland. Mit Erfolg beteiligte ich mich an verschiedenen Kompositionswettbewerben: 2016 belegte ich beim International Horror Hotel Film Festival den dritten Platz, 2017 durfte ich mich beim Indie Gathering International Film Festival über die Auszeichnung Honorable Mention Film Score freuen.
2019 begann ich in Potsdam ein Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, das ich 2022 mit einem Bachelor of Fine Arts im Studiengang Sound mit der Qualifikation als Tonmeister abschloss. Während meines Studiums erhielt ich mit dem Deutschlandstipendium eine Förderung für begabte und leistungsstarke Studierende. Aufgrund guter Leistungen und meines herausragenden Engagements im internationalen Kontext – z. B. Übersetzungen, Integrationsunterstützung, Nachhilfeunterricht – wählte mich 2021 auch der DAAD für ein Stipendium aus.
Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung meiner Kenntnisse am Klavier erlernte ich auch das Orgelspiel und begleite an meinem jetzigen Wohnort Hamburg sonntags häufig Gottesdienste musikalisch.
Vor und parallel zu meinem Studium engagierte ich mich ehrenamtlich als Klavierlehrer für Kinder und Jugendliche. Diese Tätigkeit schulte meine pädagogischen Fähigkeiten und stärkte meine Überzeugung, dass Musikbildung für alle zugänglich sein sollte.
Es macht mir Freude, neben meinem Hauptberuf Tonmeister meine Leidenschaft für das Klavierspielen mit Schülerinnen und Schülern zu teilen und sie auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten.
Über meinen Klavierunterricht
Meinen Klavierunterricht biete ich sowohl Anfängern als auch Schülerinnen und Schülern auf einem mittleren Niveau an. Jede Altersgruppe ist willkommen.
Ich vermittle Kenntnisse in elementarer Musiktheorie, Notenlesen und Spieltechnik. Mein Schwerpunkt ist die klassische Musik, aber gerne können wir uns auf Wunsch auch mit anderen Genres beschäftigen. Ich lege großen Wert darauf, die individuellen Stärken meiner Schüler zu fördern und ihnen zu helfen, ihre musikalischen Ziele zu erreichen.
Neben dem Klavierunterricht erteile ich auch gerne Unterricht ohne Praxis am Instrument in den Fächern Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Harmonielehre, Gehörbildung oder Musiktheorie – vom Anfängerniveau bis hin zur Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule.
Der Unterricht kann auch auf Englisch oder Hebräisch stattfinden.
Unterrichtsbeiträge für Ihre Klavierstunden
Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:
- Einzelunterricht 30 Minuten pro Woche (für Kinder bis 8 Jahre): € 90,-- monatlich
- Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 110,-- monatlich
- Einzelunterricht 60 Minuten pro Woche: € 130,-- monatlich
Eine unverbindliche Probestunde ist kostenlos.
Beiträge für Einzelstunden:
- Einzelstunde à 30 Minuten: € 35,--
- Einzelstunde à 45 Minuten: € 45,--
- Einzelstunde à 60 Minuten: € 50,--
Fahrtkosten für den Weg zu meinen Schülerinnen und Schülern werden je nach Entfernung individuell abgesprochen.
Meine bevorzugten Unterrichtsorte in Hamburg
Für meinen Unterricht komme ich gerne zu meinen Schülerinnen und Schülern nach Hause, vorzugsweise in die Hamburger Stadtteile Schnelsen, Niendorf, Stellingen, Lokstedt, Lurup, Bahrenfeld, Eimsbüttel, Hoheluft-West, Eppendorf, Groß Flottbek, Osdorf, Altona oder in meinem Stadtteil Eidelstedt.
Der Unterricht kann an Wochentagen zwischen 17 und 19 Uhr oder am Wochenende stattfinden.