14. August 2025

Fagottlehrerin Yu Quan in Leonberg im Landkreis Böblingen

Die Liebe zur Musik teile ich mit meiner Familie. Mein Vater hatte eine Vorliebe für Gesang, meine Mutter spielte Guzheng, ein Zupfinstrument der klassischen Musik meines Heimatlands China. Darüber hinaus mochte meine Mutter auch das Klavier und sorgte dafür, dass ich bereits im Alter von vier Jahren meinen ersten Klavierunterricht erhielt. In unserer Grundschule in Shanghai gab es eine spezielle Klasse für Musik und Orchester. Das Zusammenspiel mit anderen Musiker*innen gefiel mir besonders. Unter den vielen Instrumenten, die ich dabei kennen lernte, entschied ich mich für das Fagott. 

Nach meinem Abitur zog ich 2011 nach Deutschland, um Fagott zu studieren. Von 2012 bis 2013 absolvierte ich ein Vorstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Marc Engelhardt. Im Folgejahr absolvierte ich in der Schweiz einen Meisterkurs bei Prof. Guilhaume Santana und nahm anschließend an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Privatunterricht im Fagottspiel bei Prof. Akio Koyama. 2015 erhielt ich einen Studienplatz an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, wo ich Fagott studierte und 2021 mit dem Bachelor abschloss. 

Im Rahmen meines Studiums in Deutschland wirkte ich bei mehreren Hochschulkonzerten sowohl als Musikerin als auch als Organisatorin mit. Darüber hinaus nahm ich an der Musikschule Korntal-Münchingen mit dem Fagott an mehreren Terminen der musikalischen Früherziehung teil, bei denen ich das Instrument und seine Möglichkeiten im Unterricht vorstellte. Dabei entdeckte ich, welche Freude es mir bereitet, Kindern die Musik näher zu bringen. Als Fagottlehrerin möchte ich meine Schüler*innen für das Instrument begeistern.

Über meinen Fagottunterricht

Mein Fagottunterricht wendet sich an Schüler*innen aller Altersklassen und Ausbildungsstufen. Bei kleineren Kindern ist es für mich wichtig, dass sie bei der ersten Begegnung mit dem Fagott ebenso viel Spaß haben, wie ich es selbst erlebt habe. Das weckt den Mut, vor anderen Menschen zu spielen. Außerdem möchte ich den Grundstein dazu legen, Kindern die Freude am Zusammenspiel in kleinen Gruppen zu vermitteln, um ihnen den Zugang zu Orchestern oder Musikvereinen zu ermöglichen.

Im Bereich der Frühförderung habe ich mir ein Repertoire aus deutschen Kinderliedern erarbeitet, das ich dem Alter und Kenntnisstand der Kinder entsprechend erweitere. Auf Wunsch können auch Stücke aus anderen Kulturkreisen gespielt werden, beispielsweise Volkslieder aus China. Für Kinder ab vier Jahren biete ich erste Übungen für die Mundmotorik und die Fingerfertigkeit mit dem Fagottino. Spielerische Übungen vermitteln die Grundlagen des Fagottspiels kindgerecht. Beispielsweise können Noten gemalt und mit unterschiedlichen Farben symbolisiert werden, was dafür sorgt, dass sie gut in Erinnerung bleiben. Schüler*innen ab neun oder zehn Jahren können am normalen Fagott lernen. Das Repertoire wird entsprechend angepasst.

Um den Kontakt zu anderen Musiker*innen zu ermöglichen und auf das Zusammenspiel vorzubereiten, biete ich an, kleine oder größere Gruppen mit unterschiedlichen Instrumenten zusammenführen. Auf Wunsch binde ich auch Musiktheorie in den Unterricht ein.

Unterrichtsbeiträge für Ihre Fagottstunden

Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:

  • Einzelunterricht 30 Minuten pro Woche (für Kinder bis 8 Jahre): € 100,-- monatlich
  • Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 120,-- monatlich

Eine unverbindliche Probestunde à 30 Minuten ist gratis.

Beiträge für Einzelstunden:

  • Einzelstunde à 30 Minuten: € 40,--
  • Einzelstunde à 45 Minuten: € 45,--

Fahrtkosten für den Weg zu Ihnen werden je nach Entfernung individuell abgesprochen.

Meine bevorzugten Unterrichtsorte im Landkreis Böblingen

Ich unterrichte gerne bei meinen Schüler*innen im Landkreis Böblingen etwa in Böblingen, Leonberg oder Sindelfingen.

Darüber hinaus kann ich auch nach Stuttgart oder in den Landkreis Ludwigsburg kommen, beispielsweise nach Ditzingen, Gerlingen sowie Ludwigsburg.