Kompositionslehrer Torsten Herrmann in Berlin-Kreuzberg
Mein Kompositionsstudium begann ich 2002 bei Prof. York Höller an der „Hochschule für Musik und Tanz Köln". Klavierunterricht erhielt ich von Prof. Klaus Oldemeyer; in Harmonielehre und Kontrapunkt wurde ich von Prof. Thomas Daniel ausgebildet. Nach dem Vordiplom wechselte ich an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Hier setzte ich mein Kompositionsstudium bei Prof. Hanspeter Kyburz fort und studierte elektronische Komposition bei Prof. Wolfgang Heiniger. Während dieser Zeit nahm ich außerdem ein begleitendes Studium in Mathematik und Philosophie an der „Humboldt-Universität zu Berlin" auf.
2008 ermöglichte mir das Erasmus-Programm einen einjährigen Aufenthalt in Paris, um mein Kompositionsstudium am „Conservatoire National Supérieur“ fortzusetzen. Hier studierte ich Komposition bei Prof. Frédéric Durieux, Orchestration bei Prof. Marc-André Dalbavie und elektronische Komposition bei Yann Maresz. Mein Diplom in Komposition mit Note „sehr gut” erhielt ich 2011.
Weitere Studien führten mich von 2015 bis 2016 erneut nach Paris, wo ich am IRCAM/Centre Pompidou einen einjährigen Intensivkurs im Umgang mit Programmen für elektronische Musik und algorithmische Komposition absolvierte.
Für meine Werke erhielt ich diverse Preise. So war ich 2013 Finalist des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel. Ich erhielt den Franz-Liszt-Förderpreis der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (2012), den Hanns-Eisler-Preis Berlin (2010) und den Förderpreis der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt (2004). Erstmals ausgezeichnet wurde ich bereits 2001 bei „Jugend komponiert" Nordrhein-Westfalen.
Ich war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutschen Bank Stiftung und der Richard-Wagner-Stiftung. Außerdem wurden mir verschiedene Residenzstipendien zugesprochen, u. a. das Stipendium der Cité des Arts in Paris, das Stipendium des Künstlerhofs Schreyahn und das Stipendium der Villa Massimo in Rom. Diese Aufenthalte gaben mir die Möglichkeit, konzentriert an neuen Werken zu arbeiten und gleichzeitig unterschiedliche Musikszenen in Deutschland, Frankreich und Italien kennenzulernen.
In den vergangenen Jahren entstanden Kompositionen für diverse Besetzungen – darunter Werke für Soloinstrument mit und ohne Live-Elektronik – außerdem kammermusikalische Werke für gemischtes Ensemble, Vokalwerke und Werke für Orchester. Weiterhin komponierte ich die von der Bayerischen Staatsoper in Auftrag gegebene Oper „Tonguecat" für Solisten, Chor, Orchester und Elektronik. Interpretiert wurden meine Kompositionen bislang von Formationen wie dem Ensemble Modern, dem Ensemble Intercontemporain, dem Münchener Kammerorchester und dem Zafraan Ensemble, daneben von Interpreten wie Guido Schiefen, Hannah Walter, Armance Quéro und Violaine Despeyroux.
Seit 2010 erteile ich sowohl privat als auch an Musikschulen Unterricht in Klavier, Harmonielehre, Kontrapunkt sowie Musikgeschichte und stelle mein Wissen über das Erschaffen neuer Musiken bzw. Arrangements gerne als Kompositionslehrer zur Verfügung.
Über meinen Kompositionsunterricht
Mein Unterricht zielt darauf ab, die Schüler bei der Umsetzung ihrer kompositorischen Ideen zu unterstützen und sie bei der Entwicklung neuer Stücke zu begleiten. Bestandteile meines Kompositionsunterrichts sind sowohl theoretische Aspekte wie Besprechen und Ausarbeiten eigener künstlerischer Ansätze als auch praktische Hilfestellungen – wie die Einführung in Notationsprogramme und das Erstellen von Audiosimulationen.
Gemeinsam erarbeiten wir Werke von Komponisten verschiedener Epochen. Je nach persönlichem Interesse unterweise ich meine Schülerinnen und Schüler zusätzlich in Harmonielehre, Instrumentation, Formenlehre, Kontrapunkt und Musikgeschichte.
Auf Wunsch unterrichte ich gerne auch in elektronischer Musik. Je nach Kenntnisstand zeige ich den Umgang mit Digital Audio Workstations wie z. B. Logic Audio oder Protools. Außerdem vermittle ich grundlegende Techniken der Audiosignalverarbeitung und führe in die objektorientierte Programmiersprache Max/MSP ein.
Unterrichtsbeiträge für Ihre Kompositionsstunden
Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:
- Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 120,-- monatlich
- Einzelunterricht 60 Minuten pro Woche: € 140,-- monatlich
Eine unverbindliche Probestunde biete ich für € 10,-- bei 30 Minuten oder für € 15,-- bei 45 Minuten Dauer an.
Beiträge für Einzelstunden:
- Einzelstunde à 30 Minuten: € 35,--
- Einzelstunde à 45 Minuten: € 45,--
- Einzelstunde à 60 Minuten: € 50,--
- Einzelstunde à 90 Minuten: € 70,--
Meine bevorzugten Unterrichtsorte in Berlin
Der Unterricht findet bei mir zu Hause in Berlin-Kreuzberg statt.